Vorträge 2014
Alle Vorträge von Preisträgern, eingeladenen Gästen und Anwärtern auf den C. E. Alken-Preis 2014, die anlässlich des 38. C. E. Alken-Preisträgertreffens in Köln gehalten wurden, können Sie ab sofort als Webcast live ansehen und anhören.
28.11.2014 (6 Vorträge)
Wolfgang Jäger
Ultrasound-guided intramural inoculation of orthotopic bladder cancer xenografts; a novel high-precision approach
Beatrice Stubendorff
A promoter hypermethylation panel comprising KISS1R, KISS1, SEPT9 and CSAD for the assessment of the metastatic potential of muscle invasive bladder tumors
Atiqullah Aziz
Externe Validierung und Generierung eines präoperativen Nomogramms zur Prädiktion der 90-Tages-Mortalität nach radikaler Zystektomie - Ergebnisse einer prospektiv erfassten multizentrischen Studie
Laura-Maria Krabbe
Evaluation der prognostischen Signifikanz von Biomarkern des mTor Pathways bei Patienten mit Urothelkarzinom des oberen Harntraktes (UTUC)
Georgios Gakis
Die Bedeutung des Androgenrezeptors und promoter-assoziierten Einzelnukleotidpolymorphismen in androgen- und östrogenregulierten Genen bei der Tumorprogression des
Luis Kluth
Clinical nodal stage scores für das Prostatakarzinom: Ein Konzept für eine präoperative Risiko-Einschätzung
Joana Heinzelmann
MicroRNAs with Prognostic Potential for Metastasis in Clear Renal Cell Carcinoma: A Comparison of Primary Tumors and Distant Metastases
Florian Roghmann
Der Einfluss von multiplen Prostatabiopsiesitzungen (PBx) auf Erektion und Blasenentleerung nach radikaler Prostatektomie (RPE)
Nils Kröger
Die Therapie des metastasierten nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinoms (NZK) im Zeitalter molekularer Tumortherapie: Charakterisierung des Erkrankungsverlaufs und Validierung des Heng-Models als Prognosemodell
Renate Pichler
Quantitative measurement of the androgen receptor in prepuces of boys with and without hypospadias
Frank Strittmatter
Die Rolle der Alpha1-Adrenozeptoren bei der Kontraktion glatter Muskulatur und nicht kontraktilen Mechanismen der humanen Prostata
Sven Piesche
Der "Skalpell und Schere"-Effekt bei Infrarotlasern - Visualisierung eines Prinzips und Ableitung operativer Konsequenzen bei der Prostataenukleation
Anja Urbschat
Toll-like receptor (TLR-3) Aktivierung in renalem Ischämie- und Reperfusionsschaden der Maus korreliert mit erhöhter inflammatorischer Antwort
Christian Ruf
Prädiktion des Metastasierungsstatus bei Seminomen anhand der miRNA Expression im Primärtumor
29.11.2014 (6 Vorträge)
David Lazica
Randomisierte Mapping-Biopsien der Blase bei mehr als 1100 primären TUR-B
Hans J. Tanke
Microscopy: What happened after Van Leeuwenhoek
Thomas Otto
Prüfung und Optimierung von Implantaten nach IDEAL
Christian Arsov
Von der biologischen Charakterisierung zur klinischen Entwicklung des Prostatakarzinom-Biomarkers PITX2
Peter Albers
Komplikationen der Residualtumorresektion des Hodentumors - Düsseldorfer Ergebnisse
Hans-Peter Schmid
Oncological outcome after J-125 brachytherapy of the prostate results from the prospective swiss register