Vorträge 2013
Alle Vorträge von Preisträgern, eingeladenen Gästen und Anwärtern auf den C. E. Alken-Preis 2013 , die anlässlich des 37. C. E. Alken-Preisträgertreffens in Potsdam gehalten wurden, können Sie ab sofort als Webcast live ansehen und anhören.
Harnblase und Urethra I (6 Vorträge)
Elena Foditsch | Harnblase und Urethra
Laparoskopische Elektrodenplatzierung am N. pudendus des gesunden Schweins während Akutstimulation sowie struktureller Auswertung des peripheren Nervengewebes
Hannah Knaus | Harnblase und Urethra
Die Makrohämaturie Farbtabelle MFT- eine multizentrische, universitäre Studie zur optischen Quantifizierung der Makrohämaturie
Karl Dietrich Sievert | Harnblase und Urethra
Autologe Urothelzellen auf Kollagenmatrix zur Anwendung bei Harnröhrenstrikturen im Minipigmodell
Klaus Deckmann | Harnblase und Urethra
Urethrale cholinerge Bürstenzellen sind polymodale Chemosensoren
Lisa Marie Kossmann | Harnblase und Urethra
Effekte intravesikaler ß-Agonisten auf die cholinerge Stimulation im Modell der ganzen, isolierten Schweineblase
Agostino Mattei | Harnblase und Urethra
Quantitative Elektromyographie vom externen Harnröhrensphinkter bei Patienten vor Prostatabiopsie
Operative Urologie I (4 Vorträge)
Christopher Netsch | Operative Urologie I
Komplikationen und frühfunktionelle Ergebnisse bei 1080 Patienten nach Thulium VapoEnukleation der Prostata (ThuVEP)
Jens Rassweiler | Operative Urologie I
Marker-basierte Navigation unter Verwendung eines i-Pads zur Punktion des Nierenbeckenkelchsystems vor perkutaner Nephrolithotomie - Experimentelle Grundlagen und erste klinische Erfahrungen
Peter Goebell | Operative Urologie I
Wie spannend ist die Versorgungsforschung? - Streiflichter aus dem RCC Register
Stephan Degener | Operative Urologie I
Langzeitergebnisse der hyperbaren Sauerstofftherapie bei therapierefraktärer hämorrhagischer Zystitis nach Radio-/Chemotherapie bei 15 Patienten
Operative Urologie II (5 Vorträge)
Andreas Neisius | Operative Urologie II
In vivo Steinzertrümmerung und Gewebeschädigung mit einem neuen akustischen Linsendesign für elektromagnetische Lithotripter
Daniel Eberli | Operative Urologie II
Fokale Therapie des Prostatakarzinoms: ist die Zeit reif?
Guenter Janetschek | Operative Urologie II
Fluoreszenznavigierte pelvine Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom
Hans-Peter Schmid | Operative Urologie II
Klinisch relevante und nachhaltige Fortschritte in der Urologie? Das Beispiel Prostatakarzinom
Tilman Kälble | Operative Urologie II
Sekundäre Lymphadenektomie beim PSA-Rezidiv nach radikaler Prostatektomie
Prostatakarzinom: Grundlagen (4 Vorträge)
Christian Thomas | Prostatakarzinom: Grundlagen
Stellenwert molekularer Marker in der prognostischen Beurteilung und pharmakologischen Therapie des Prostatakarzinoms
Isabel Heidegger | Prostatakarzinom: Grundlagen
Das IGF Netzwerk beim Prostatakarzinom
Jasmina Makarevic | Prostatakarzinom: Grundlagen
Temsirolimus-Resistenz verändert die Cdk1-Cyclin B Achse in Prostata-Tumorzellen
Philipp Nuhn | Prostatakarzinom: Grundlagen
Induktion synthetischer Letalität durch therapeutische Modulation der epigenetischen Genregulation beim Prostatakarzinom
Prostatakarzinom: Diagnostik und Therapie (4 Vorträge)
Alexander Winter | Prostatakarzinom: Diagnostik und Therapie
Überleben und Stadienverschiebung beim Prostatakarzinom in Deutschland und den USA im frühen 21. Jahrhundert: ein aktueller Vergleich mittels Periodenanalyse
Andres Schrader | Prostatakarzinom: Diagnostik und Therapie
Sequenz in der ADT beim CRPC - Chancen und Grenzen
Anton Ponholzer | Prostatakarzinom: Diagnostik und Therapie
Karzinomnachweis am peripheren Ende der Stanze ist ein Indikator für eine erhöhte Rate an positiven Resektionsrändern nach radikaler Prostatektomie: Ergebnis einer Multicenterstudie
Matthias Heck | Prostatakarzinom: Diagnostik und Therapie
Prospektive Studie zum Vergleich von CT, Diffusionsgewichtetem MRT und 11-Cholin-PET/CT zur präoperativen Detektion von Lymphknotenmetastasen beim Iocal resektablen Prostatakarzinom
Uroonkologie (6 Vorträge)
Julia Heinzelbecker | Uroonkologie
Funktionelle Untersuchungen zum Invasionsverhalten von testikulären Keimzelltumoren mit Hilfe eines neuen präklinischen Assays
Martina Walter | Uroonkologie
Serumproteine mit Assoziation zum primären Ansprechen auf Sunitinib und Sorafenib beim metastasierten Nierenzellkarzinom
Matthias May | Uroonkologie
Entwicklung eines Prognosemodells zur Vorhersage des individuellen onkologischen Verlaufs von Patienten mit Duct-Bellini-Karzinom
Michael Musch | Uroonkologie
Onkologische Ergebnisse der Roboter-assistierten radikalen Zystektomie mit erweiterter pelviner Lymphadenektomie bei 100 Patienten im kurzfristigen Verlauf
Michael Rink | Uroonkologie
Die prognostische Bedeutung von Nikotinabusus auf das Outcome beim Urothelkarzinom des unteren und oberen Harntraktes
Thomas Balks | Uroonkologie
Micro-RNA 371-3 Serumspiegel: ein neuer Tumormarker beim Hodentumor
Verschiedenes (4 Vorträge)
Georg Bartsch | Verschiedenes
Molekulare Marker beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom: Verschiedene Ansätze der Auswertung einer Gesamtgenomanalyse
Hans Tanke - Verschiedenes
Easy monitoring of inununotherapeutic drugs
Thomas Otto | Verschiedenes
IDEAL - Ein sicheres und etabliertes Verfahren in der Prüfung und Anerkennung von Medizinalprodukten und operativen Techniken
Walter Stackl | Verschiedenes
Die weibliche Prostata - die große Unbekannte: Was erzählen Frauen über sie